
Was tun bei einer Erkältung? Überblick über die besten Hausmittel
Besonders in der kalten Jahreszeit leiden viele Menschen unter diversen Erkältungen. Dank toller Hausmittel muss man aber nicht wegen jeder kleinen Erkältung Medikamente zu sich nehmen. Falls die Symptome stärker werden, bzw. es sich nicht mehr nur um eine harmlose Erkältung handelt, sollte man umgehend den Arzt aufsuchen. Doch bei einem leichten Schnupfen, Halsschmerzen oder einem schwachen Hustenreiz kann man zu tollen Alternativen greifen. In diesem Artikel erfahren Neugierige die wichtigsten Tipps, schneller gesund zu werden.
Warum alternative Mittel oft besser sind!
Wie jeder weiß, haben herkömmliche Medikamente viele Nebenwirkungen und sind deshalb nicht immer so ungefährlich, wie es den Anschein hat. Bevor man sich also ein Grippemittel zuführt, sollte man sich immer fragen, ob dies wirklich notwendig ist. Auch ein Gespräch mit einem Heilpraktiker, der sich auch für alternative Heilungsmethoden interessiert, kann in dem Fall sinnvoll sein. So haben Patienten einen besseren Überblick über die Möglichkeiten. Zudem natürlich gehen die Einnahme von Globuli, das Trinken von Tee oder selbst gemachten Salzwasserlösungen mit keinen Nebenwirkungen einher. Bei Kindern sollte man natürlich auch immer einen Arzt konsultieren, wobei sie auf diese alternativen Mittel häufig am besten anspringen.
Welche Hausmittel helfen bei einer Erkältung?
Ausreichend trinken
Egal, ob die Nase zu ist oder der Hustenreiz immer stärker wird – der Hauptpunkt, um schnell wieder fit zu werden, ist, dass Patienten genügend trinken sollten. Nur so kann der Körper all die Viren und Bakterien aus dem Körper loslassen und heilen. In diesem Fall sollten Erkrankte bestenfalls zu Wasser oder Tee greifen. Wenn man beispielsweise Fieber hat und dann genügend trinkt, dann wird der Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgt. Zudem natürlich können die Verstopfungen in der Nase flüssig gemacht werden und auch die Atemwege werden feucht gehalten. Bei Erkältungen haben viele Menschen zu kalt. In diesem Fall helfen Tees, um sich zu wärmen und damit schneller gesund zu werden. Welche Tees sich besonders für diese Erkrankungen eignen, erfahren Leser in den nachfolgenden Abschnitten.
Kolloidales Silber
Wenn die Erkältung aufgrund von Viren und Bakterien entstanden ist, dann kann die Einnahme von kolloidalem Silber gut sein. Die Wirkung ist zwar wissenschaftlich noch nicht bestätigt geworden, dennoch berichten viele Menschen über die positiven Wirkungen. Wer also keine Lust auf herkömmliche Medikamente hat, der sollte es unbedingt ausprobieren. Dieser Artikel könnte Leser auch interessieren: http://www.musclenow.de/wie-wende-ich-kolloidales-silber-an/.
Welcher Tee hilft?
Es gibt viele Teesorten, die man bei einer Erkältung trinken kann. Viele Menschen greifen bei jeglichen Krankheiten zu Kamillentee, der auch förderlich beim Gesundwerden ist. Dennoch gibt es bei Erkältungen noch weitere gute Teesorten, die effizient helfen können.
Zu diesen gehören:
- Ingwer (Dieser Tee kann bei Verdauungsbeschwerden getrunken werden. Doch auch bei Viren und Bakterien kann er helfen. Zudem ist der Ingwertee sehr wärmend – damit schwitzen Erkrankte mehr und können damit Erreger über den Schweiß ausscheiden)
- Spitzwegerich (Das Wildkraut ist nicht nur eine gute Zutat im Smoothie, sondern kann auch bei diversen Leiden als Tee getrunken werden. Er wirkt gegen Bakterien und ist somit ideal bei Erkältungen. Zudem kann er auch bei Erkrankungen der Bronchien oder beim Hustenreiz getrunken werden)
- Holunderblütentee (Dieser Tee ist perfekt, wenn man unter Fieber leidet, und einen verschleimten Hals oder Bronchien hat)
- Salbei (Dieser Tee ist schweißtreibend und somit gut für alle, die unter einer verstopften Nase und erhöhter Temperatur leiden. Er wirkt außerdem gegen Krämpfe und gegen Viren sowie Bakterien)
Wie man sehen kann, gibt es viele verschiedene Teesorten, die Erkrankte bei der Gesundwerdung unterstützen können. Daneben können kranke Menschen auch Sanddorn- oder Hagebuttentee trinken.
CBD
Auch das Cannabidiol kann positive Auswirkungen bei Erkältungen haben. Wer also unter einer verschnupften Nase, Halsschmerzen oder einem Hustenreiz leidet, der sollte ein paar Tropfen des CBD-Öls einnehmen. Unter dieser Quelle lesen Neugierige weitere Informationen dazu.
Salzwasser
Wer eine verstopfte Nase hat, der kann nicht nur inhalieren, sondern auch eine Salzwasserlösung herstellen. Hierfür nimmt man ca. 200 ml Wasser und gibt etwa einen Teelöffel Salz hinein. Das Salz wird im lauwarmen Wasser umgerührt und in eine entsprechende Flasche umgefüllt. Die Lösung hilft ohne Nebenwirkungen gegen eine verstopfte Nase.
Weitere Tipps erfahren Neugierige unter diesem Link: https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/erkaeltung/honig-holunder-heisses-fussbad-die-wirksamsten-hausmittel-gegen-husten-und-schnupfen_id_7706299.html