
Die wichtigsten Kaufkriterien bei einem Rudergerät
Wer auf der Suche nach einem passenden Rudergerät ist, findet hierzu im Handel zahlreiche Modelle und auch mittlerweile viele Ausführungen zu einem Rudergerät Test. Allerdings gibt es einige Kaufkriterien, die die Auswahl beim Rudergerätkauf erheblich erleichtern.
Diese sollten bei der Auswahl und beim Kauf des Gerätes beachtet werden, damit das Training auch den gewünschten Erfolg bringen kann.
Die Bauart eines Rudergerätes
Die handelsüblichen Rudergeräte werden in unterschiedlichen sehr Bauarten angeboten. Zum einen gibt es Geräte, die nur einen Ruderarm haben. Diese Rudergeräte lassen sich sehr leicht bedienen, weil der gesamte Bewegungsablauf erleichtert ist.
Umfasst wird nur eine Stange mit beiden Händen. Diese Geräte eignen sich insbesondere für Einsteiger oder Anfänger. Schwieriger wird die Koordination des Bewegungsablaufs, wenn das Rudergerät zwei Ruderarme hat, weil diese unabhängig voneinander gezogen werden. Wer Erfahrung mit dem Rudern hat, kann sich sofort für ein Gerät mit zwei Armen entscheiden. Andernfalls kann es zu erheblichen Fehlern im Bewegungsablauf kommen, die sich nachteilig auf das Training auswirken können.
Für Fortgeschrittene und Profis sind die Geräte mit zwei Armen eine gute Wahl.
Trainingscomputer
Moderne Rudergeräte sind mit einem Trainingscomputer ausgestattet. Dieser Computer sollte ein leicht ablesbares Display haben und eine einfache Menüführung bieten.
Als Funktionen sollte der Traininigscomputer verschiedene Trainingsprogramme mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten, die Distanz messen, Auskünfte über die Herzfrequenz und den Kalorienverbrauch geben und über die Trainingsdauer informieren.
Das Bremssystem
Hydraulikbremsen sind nicht zu empfehlen, weil sie verschleißanfällig sind und während des Trainings die Gelenke belasten. Hierdurch erhöht sich ebenfalls das Verletzungsrisiko. Geräte, die mit einem Magnetbemssystem oder auch einer Wirbelstrombremse ausgerüstet sind, bieten einen besseren Komfort, lassen sich leicht betätigen, belasten die Gelenke nicht und mindern das Verletzungsrisiko erheblich. Gebremst wird bei diesen Systemen über Magnetfunktionen.
Dabei verbleiben beim Training sehr fließende Bewegungen, weil der Widerstand stets konstant ist.
Wieviel sollte man für ein Rudergerät ausgeben?
Angeboten werden die Geräte bereits ab 90 Euro. Diese Geräte bieten einen guten Komfort, sind robust gebaut und lassen sich einfach bedienen.
Gleichzeitig haben diese Rudergeräte eine lange Lebensdauer und bieten damit ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Nach oben gibt es wie bei vielen Gütern preislich kaum eine Grenze. Robuster und teurer sind Geräte, die auch ein höheres Körpergewicht beim Training besser bewältigen können.
Gerätegröße
Beim Kauf sollte auf die Gerätegröße geachtet werden. Hierzu werden herstellerseitig immer Empfehlungen gegeben. Diese beziehen sich auf die maximale Körpergröße und das maximale Körpergewicht des Trainierenden. Bei einer größeren Körperlänge sollte ein Rudergerät mit einer längeren Gleitschiene gekauft werden, damit die Bewegungsabläufe auch fließend trainiert werden können.
Weiterhin sollte der Sitz bequem sein. Hierzu empfiehlt es sich, vor dem Kauf auf dem Gerät zur Probe zu trainieren.
Dabei kann auch gleich herausgefunden werden, ob sich das Gerät angemessen bedienen lässt und wie laut der Trainingslauf-Geräuschpegel des Rudergerätes ist. Moderne Geräte sind überaus laufleise, sodass sie kaum wahrgenommen werden.